Category: Allgemein (page 1 of 2)

Öffnungszeiten 2019

Ab So. 1.9.2019 bis inkl. So. 3.11.2019 ist das Kloster St. Anna wieder für unsere BesucherInnen jeden So. und Feiertag ab 10 Uhr Vormittag geöffnet. Das Naturparkteam sorgt für das leibliche Wohl.

Vorhaben Naturpark 2019:

Das Eingangsvordach des Klosters soll heuer noch mit Ziegeln eingedeckt werden, im Herbst werden wir gemeinsam mit den Kindern der Naturparkschule Mannersdorf (Volksschule) neue Obstbäume auf der Wiese vor dem Kloster pflanzen.

Gut haben sich auch die Rebstöcke entlang der Klostermauer entwickelt, auf der Zufahrtsstraße ins Kloster wurden verschied3ene Paradeisstauden gepflanzt, zur freien Entnahme für die BesucherInnen.

Wir bedanken uns bei der Fa. Weinhaus OTS, Familie Schmidt aus Purbach für die Spende der Weinreben und bei der Fa. Erich Stekovics für die Spende der Paradeisstauden. Sehr gut angenommen werden auch die neuen Sonnenliegen die unsere Bauhofmannschaft in Eigenregie hergestellt hat.

Geplante Veranstaltungen Kloster St. Anna 2019:

Samstag 21. September 2019: Wüstenfest ab 17 Uhr im Kloster St.Anna im Rahmen der langen Nacht der Naturparke, für gute Stimmung sorgt die“ Leithaberger Blechmusi“, Verpflegung durch das Naturpark DIE WÜSTE Team, Dirndl und Lederhose erwünscht!

Freitag 11. 10. Vernissage der KünstlerInnen des KKM Mannersdorf (Kunstkreis)

Samstag 23.11. ab 14 Uhr WUESTENPUNSCH  

MFG

Gerhard David, Obm.

DESERT ROCK 2018

Desert Rock 2018

 

Öffnungszeiten 2018

Öffnungszeiten 2018_HP

Leopoldskapelle Mannersdorf am Leithagebirge in 3D

Die Leopoldskapelle mit dem Pförtnerhäuschen steht auf dem ehemaligen Klostergebiet, der sogenannten „Wüste“ und ist Teil des Themenweges, der im Mai 2015 eröffnet wurde. In der Leopoldskapelle und entlang des Weges finden Besucher Gedanken und Erkenntnisse des römischen Kaisers und Philosophen Marc Aurel.

http://www.noe-3d.at/mannersdorf_leopoldskapelle.php

Karl-Heinz Aschbacher Obm.a.D. des Naturparks DIE WÜSTE wurde mit dem NÖ Naturschutzpreis 2017 ausgezeichnet

 Die Stadtgemeinde Mannersdorf und Bürgermeister Gerhard David  gratulieren Karl-Heinz Aschbacher!

+Foto Preisverleihung

Foto v.l.: LH Stv. Pernkopf, Karl-Heinz Aschbacher , Jasmine Bachmann (GF Naturparke NÖ) und Dr. Bernhard Lötsch 

https://www.enu.at/noe-naturschutzpreis-verliehen

+NÖ Naturschutzpreis

 

Beitrag NÖN

 

Adventpunsch

 

Einladung zum Adventpunsch

KLOSTER ST. ANNA im NATURPARK DIE WÜSTE

Samstag, 9. Dezember 2017

ab 14:00 Uhr

adventpunsch

Neuer Obmann

Bürgermeister Gerhard David wurde zum neuen Obmann des Naturparks Mannersdorf DIE WÜSTE bestellt.

In der Naturpark- Mitgliederversammlung am 27. September 2017 wurde Bürgermeister Gerhard David zum neuen Vereinsobmann gewählt. Er folgt damit auf Karl-Heinz Aschbacher der maßgeblich an der Entwicklung des Naturparks in den letzten sieben Jahren beteiligt war.

Karl-Heinz Aschbacher hat In seiner Zeit als Obmann wichtige   Infrastrukturarbeiten (Wasser, Strom) , das Leader Projekt Themenweg Wüste und viele Kleinprojekte (Neue Wegbeschilderungen, Sanierung des kleinen Ffischteiches, erfolgreiche Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen über die Aktion NUP-Aktiv im Naturpark etc.) umgesetzt. Alle Maßnahmen wurden immer in enger Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Mannersdorf durchgeführt und haben beigetragen dass unser Naturpark heute von zahlreichen Gästen aus Nah und Fern als Naherholungsgebiet besucht wird.

Das soll auch in Zukunft so sein! Auch der der neue Naturparkvorstand und die zahlreichen aktiven freiwilligen HelferInnen werdend gemeinsam mit der Stadtgemeinde Mannersdorf an der Weiterentwicklung des Naturparks DIE WÜSTE arbeiten.

Neben dem neuen Obmann Gerhard David wurden auch Rudolf Ackerl und Johannes Greimel in Ihren bisherigen Funktionen als Obmann-Stellvertreter wiedergewählt.

Vorstand NEU_2

Foto: V.l.: Friedl Hofstetter, Ing. Roland Eberle, Ing. Hubert Müller, Obmstv. Rudolf Ackerl, Mag. Mark Hofstetter, Obm. a.D. Karl Heinz Aschbacher, Obm. Gerhard David, Ing. Robert Müller, Mag. Katharina Neuhauser-Welker, Obmstv. Johannes Greimel, HR. Mag. Karl Hofstötter, Gerhard Kospach, Karl König, Bgm.a.D. Josef Richter

Liebe Freunde des Naturparks Die Wüste Mannersdorf,

 

Nach meiner Pensionierung vor sieben Jahren habe ich als Obmann des Naturparkvereins Wüste Mannersdorf eine für mich sehr schöne Herausforderung angenommen.

Von meinen Vorgängern war bereits eine gute Basis geschaffen worden.

Da aber schon einige Zeit ein Stillstand in der Kommunikation mit den Österreichischen Naturparken und den zuständigen Behörden entstanden war, war es notwendig möglichst rasch Projekte und Aktivitäten zu planen, einzureichen und auch umzusetzen, um den Status eines Naturparkes  nicht zu verlieren.

Um die ehemaligen Klosteranlage St. Anna für Veranstaltungen nutzen zu können, musste erst einmal die nötige Infrastruktur zugeleitet und installiert werden.

Die Möglichkeit über NUP Aktiv und AMS für jeweils eine begrenzte  Zeit Mitarbeiter zur Verfügung gestellt zu bekommen, war und ist eine gute Basis für den laufenden Naturparkbetrieb.  Das Arbeiten mit diesen Menschen ist eine verantwortungsvolle aber lohnende Aufgabe.

Mit Unterstützung der Gemeinde, den Förderstellen von EU, Bund, Land Niederösterreich und dem Römerland Carnumtum ist es uns in den letzten Jahren gelungen, einige doch sehr aufwendige, aber wie ich denke auch herzeigbare  Projekte umzusetzen.

 

Für mich ist der Naturpark in dieser Zeit fast eine zweite Heimat geworden.

 

Nun ist es für mich aber nicht nur aus gesundheitlichen Gründen an der Zeit, sich als Obmann des Naturparkvereins Wüste Mannesdorf zurück zu ziehen.

Ich hoffe, dass ich in den vergangenen Jahren einige positive Akzente setzen konnte, die für die Zukunft des Naturparks Bestand haben.

 

Bei der Vorstandsitzung am 27. September 2017 wurde beschlossen, dass nach bewährter Tradition der  Bürgermeister der Naturparkgemeinde Mannersdorf, Gerhard David  die Funktion des Naturparkobmannes übernimmt.

Unter geeigneten Voraussetzungen werde ich mich gerne auch weiterhin  für den Naturpark einsetzten, wenn auch nicht mehr in dem zeitlichen Ausmaß wie bisher.

 

Für die Zukunft des Naturparks wünsche ich mir, dass er ein beliebtes Naherholungsgebiet für sämtliche Bevölkerungsgruppen bleibt.

Schön wäre es, wenn die ehemalige Klosteranlage weiterhin öffentlich zugänglich und für diverse  Veranstaltungen zur Verfügung stehen würde und nicht wieder zum Rückzugsrefugium für einige Wenige wird.

Aus Erfahrung weiß ich, dass es dafür von den Verantwortlichen zeitweise einen beträchtlichen organisatorischen Aufwand und auch Guten Willen erfordert und der Unterstützung  Aller Beteiligten bedarf.

 

Für mich war es eine schöne Zeit, wenn auch so manche  organisatorische Schwierigkeiten, persönliche Interessen Einzelner und manchmal  auch unsachliche Kritiken das Wirken im Sinne der Allgemeinheit nicht immer ganz einfach machten.

 

Ihr Karl Heinz Aschbacher

 

ehemaliger Obmann des Naturparkvereins "Die Wüste Mannersdorf"

Karl Heinz Aschbacher setzte sich  sieben Jahre lang erfolgreich als Naturparkvereinsobmann für die Weiterentwicklung der Wüste Mannersdorf ein

 

Vernissage von Naturobjekten im Kloster des Naturparks Mannersdorfer Wüste

Am 09. 06. 2017 fand die Abschlusspräsentation der Volksschule Mannersdorf nicht wie gewohnt in der Volksschule, sondern im nahegelegenen Naturpark Mannersdorfer Wüste statt. Der Grund dafür ist das Vorhaben die Volksschule Mannersdorf zur Naturpark – Volksschule zu führen.

 

Im vergangenen Jahr fanden über das Jahr verteilt in allen Klassen Waldpädagogikführungen und Naturschwerpunktsetzungen statt. Dabei wurde das Lehrerteam von 2 begeisternden Waldpädagoginnen unterstützt.

 

Zum Schulschluss wollten wir diese intensive Auseinandersetzung mit der Natur durch eine Vernissage aus Naturobjekten im Kloster der Mannersdorfer Wüste krönen.

 

Das Ergebnis konnte sich sehen lassen:

So entstanden neben einem riesigen Insektenhotel und lustigen, lebensgroßen Vogelscheuchen aus Stroh auch viele zierliche Naturmobiles aus Waldfeen und gefilzten Wollkügelchen. Naturwebrahmen und zu Füchsen und Eulen verarbeitete Holzscheiben schmückten die Wände des Klosters.

Nach einer abwechslungsreichen Präsentation der Schulkinder im Freien konnten sich Eltern und Großeltern von den kreativen Bastelkünsten der Kinder im Inneren des Klosters überzeugen.

 

Nach der Präsentation und der Besichtigung der Vernissage genossen Kinder und Erwachsene die Eindrücke inmitten des so naheliegenden Naturjuwels bei Aufstrichbroten, Kuchen und kühlen Getränken.

 

Artikel von: VD Ursula Aldrian

 

 

Volksschule Mannersdorf auf dem Weg zur Naturparkschule

Seit dem vergangenen Schuljahr befindet sich die Volksschule Mannersdorf auf dem Weg „Naturparkschule“ zu werden. Nicht nur die Nähe zum Naturpark „Die Wüste Mannersdorf“, auch das Interesse an den Themen Naturbeobachtung und Naturschutz bewogen die Kinder und Lehrer/innen der Volksschule diesen Weg einzuschlagen.

 

Eine besondere Unterstützung erfuhren wir dabei durch zwei herausragende Waldpädagoginnen (Dania Horky und Laura Smidt). Über das Jahr verteilt nahmen alle Kinder an interessanten und lehrreichen Waldpädagogikführungen teil und durften die umgebende Natur so richtig „begreifen“ lernen.

Am Schulschluss gab es dann für die gesamte Schule zwei unvergessliche Ereignisse im Naturpark.

Am 22. 5. 2017 fand der Artenvielfaltstag, den wir mit einem abwechslungsreichen Stationenprogramm, organisiert von unseren Waldpädagoginnen, erleben durften, statt.

Am 9. 6. 2017 verlegten wir unsere alljährliche Schlusspräsentation in den Naturpark.

Im Kloster gab es eine Vernissage aus Naturobjekten aller Klassen zu sehen.

Kinder und Erwachsene genossen die Eindrücke inmitten des so naheliegenden Naturjuwels.

 

Wir freuen uns auf noch folgende interessante Jahre beim Entdecken der Natur vor unserer Haustür und auf eine weitere gute Zusammenarbeit mit dem Obmann des Naturparks, Herrn Aschbacher.

 

 

Artikel von: VD Ursula Aldrian

Older posts